Hochvolt-Qualifizierung nach DGUV 209-093:
🔹 Fachkundige Person Hochvolt (FHV) 🔹
🔹 Fachkundige Person Hochvolt (FHV) 🔹
Nutzen Sie die Chance, sich zum Experten im sicheren Umgang mit Hochvolt Fahrzeugen zu entwickeln! In unserem praxisorientierten Online Training zur Hochvolt-Qualifizierung nach DGUV 209-093 machen wir Sie fit für die Herausforderungen der Elektromobilität. Sie erlernen alle wichtigen Sicherheitsvorkehrungen und Notfall Maßnahmen und gewinnen das nötige Fachwissen, um in Ihrem Arbeitsumfeld souverän mit Hochvolt Systemen umzugehen. Steigern Sie Ihre Expertise, minimieren Sie Risiken und setzen Sie neue Maßstäbe in der sicheren Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen mit Hochvolt Technologie. Werden Sie Teil der Zukunft der Fahrzeugtechnik – sicher, kompetent und bestens vorbereitet!
🔹
Unterstützen Sie mich gerne mit einem motivierenden Kaffee diese Seite weiterzuentwickeln.
>>☕ <<
🔹


Die 5 Sicherheits-regeln für Arbeiten an Hoch Volt Fahrzeugen
🔹 Ihre Expertise für den sicheren Umgang mit elektrischer Hochspannung! 🔹 Kostenfreies >>☕ << Selbststudium 🔹
Arbeiten an Hochvolt-Systemen erfordern nicht nur technisches Know-how, sondern auch höchste Sicherheitsvorkehrungen. Unsere praxisorientierte Schulung zu den 5 Sicherheitsregeln an Hochvolt-Systemen macht Sie fit für den sicheren Umgang mit elektrischen Systemen in der Elektromobilität und anderen Hochvolt-Anwendungen.
Lernen Sie, wie Sie die 5 essenziellen Sicherheitsregeln – vom Freischalten über die Spannungsfreiheit bis hin zum richtigen Schutzleiteranschluss – korrekt anwenden, um gefährliche Fehler zu vermeiden. Durch praxisnahe Übungen und fundiertes Fachwissen erlangen Sie die Sicherheit und Fachkompetenz, die für die Arbeit an modernen Hochvolt-Systemen unverzichtbar ist.
Nutzen Sie diese Chance, Ihre Fachkenntnisse auszubauen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verantwortung zu übernehmen – für Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Kollegen.
🎯 Lernziele und Wegweiser zum Erfolg 🎯
✅ Kennen Sie die fünf grundlegenden Sicherheitsregeln an Hochvolt-Systemen und können Sie diese sicher anwenden?
✅ Verstehen Sie die Bedeutung der Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten an Hochvolt-Systemen?
✅ Können Sie potenzielle Gefahrenquellen an Hochvolt-Systemen erkennen und wirksam vermeiden?
✅ Sind Sie in der Lage, praktische Übungen zur Anwendung der Sicherheitsregeln sicher durchzuführen?
✅ Wissen Sie, wie Sie sich und andere bei Arbeiten an Hochvolt-Systemen effektiv schützen können?
✅ Wissen Sie, wie Sie ein Hochvolt-System fachgerecht spannungsfrei schalten?

Meistern Sie die Isolationswiderstands-prüfung an Hochvolt-Fahrzeugen und systemen
🔹 Kostenfreies >>☕ << Selbststudium 🔹
In der Ära der Elektromobilität sind Hochvolt-Systeme nicht mehr wegzudenken. Doch mit dieser Technologie gehen auch erhöhte Sicherheitsanforderungen einher. Unsere mehrteilige Qualifizierung vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten zur sicheren Durchführung von Isolationswiderstandsprüfungen an Hochvolt-Fahrzeugen. Sie lernen, potenzielle Gefahren zu erkennen, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die Integrität elektrischer Isolationen zuverlässig zu bewerten. Mit dieser Expertise tragen Sie aktiv zur Sicherheit im Umgang mit Hochvolt-Systemen bei und stärken Ihre Position in der zukunftsorientierten Automobilbranche.
Die Isolationswiderstands Prüfung Teil 1:
Die gesetzlichen Vorgaben
In diesem Video erfahren Sie, welche gesetzlichen Anforderungen bei der Isolationswiderstandsprüfung von Hochvolt-Fahrzeugen zu beachten sind. Kompakt, praxisnah und anschaulich aufbereitet – für Fachkräfte, die Verantwortung übernehmen und auf Nummer sicher gehen wollen.
Die gesetzlichen Vorgaben
In diesem Video erfahren Sie, welche gesetzlichen Anforderungen bei der Isolationswiderstandsprüfung von Hochvolt-Fahrzeugen zu beachten sind. Kompakt, praxisnah und anschaulich aufbereitet – für Fachkräfte, die Verantwortung übernehmen und auf Nummer sicher gehen wollen.
🎯 Lernziele und Wegweiser zum Erfolg - Teil 1 🎯
✅ Wer darf eine Isolationswiderstands-Prüfung an Hochvolt-Fahrzeugen durchführen?
✅ Was muss mit dem Hochvolt-System vor Beginn der Tätigkeit getan werden?
✅ Wie und wo können Sie die erforderlichen Sollwerte für den Isolationswiderstand ermitteln?
✅ Wie erkennt der Nutzer eines Hochvolt-Fahrzeugs, dass er eventuell einen Isolationsfehler im System hat?
✅ Wie unterscheiden sich die Sollwerte der Isolationswiderstands-Prüfung zwischen dem REESS und dem Traktions-Netz?
✅ Wo finden Sie die vorgeschriebene Vorgehensweise einer Isolationswiderstands-Prüfung an Hochvolt-Systemen?

Die Isolationswiderstands Prüfung Teil 2:
Systematische Diagnose bei Isolationsfehlern
In diesem Schulungsvideo erfahren Sie, wie Sie Isolationsfehler in Hochvolt-Systemen strukturiert und effizient aufspüren. Mit praxisbewährten Methoden und einem klaren Diagnoseablauf unterstützen wir Sie dabei, Fehlerquellen sicher zu identifizieren und gezielt zu beheben – für mehr Sicherheit und Kompetenz im Werkstattalltag.
Systematische Diagnose bei Isolationsfehlern
In diesem Schulungsvideo erfahren Sie, wie Sie Isolationsfehler in Hochvolt-Systemen strukturiert und effizient aufspüren. Mit praxisbewährten Methoden und einem klaren Diagnoseablauf unterstützen wir Sie dabei, Fehlerquellen sicher zu identifizieren und gezielt zu beheben – für mehr Sicherheit und Kompetenz im Werkstattalltag.
🎯 Lernziele und Wegweiser zum Erfolg - Teil 2 🎯
✅ Wann liegt ein Isolationsfehler vor, und woran erkennen Sie ihn während der Messung?
✅ Wie beeinflusst ein Isolationsfehler das Messergebnis in Bezug auf Widerstand und Prüfspannung?
✅ Welche Unterschiede bestehen zwischen einem statischen und einem dynamischen Isolationsfehler
✅ Warum liefern PI und DAR bei einem statischen Fehler keine aussagekräftigen Ergebnisse?
✅ Wie wird ein Isolationsmessgerät korrekt an ein Hochvolt-System angeschlossen?
✅ Welche Größen werden bei einer Isolationswiderstandsprüfung genau erfasst und bewertet?
✅ Wie ist ein Hochvolt-System grundsätzlich aufgebaut.
✅ Welche sicherheitsrelevanten Aspekte sind bei der Isolationswiderstandsprüfung zu beachten?
✅ Verwenden Sie eine systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche in Hochvolt-Systemen?

Die Isolationswiderstandsprüfung Teil 3:
Weiterführende Analyseverfahren praxisnah erklärt
Weiterführende Analyseverfahren praxisnah erklärt
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie der Polarisationsindex (PI) und der Dielektrische Absorptionsgrad (DAR) eine fundierte Aussage über den Zustand der Isolation ermöglichen. Lernen Sie, diese Kennwerte korrekt zu interpretieren und gezielt zur Zustandsdiagnose von Hochvolt-Komponenten einzusetzen – für mehr Sicherheit, Präzision und Fachkompetenz.
🎯 Lernziele und Wegweiser zum Erfolg - Teil 3 🎯
✅ Was versteht man unter dem Polarisationsindex (PI) und wie wird er gemessen bzw. berechnet?
✅ Welche Bedeutung hat der Dielektrische Absorptionsgrad (DAR)?
✅ Welche Temperaturklassen für Isolationsmaterialien gibt es im Bereich von Hochvolt-Fahrzeugen?
✅ Welche Funktion hat das Ohmsche Gesetz bei der Durchführung einer Isolationswiderstandsprüfung?
✅ Was versteht man unter einem kapazitiven Ladestrom bei Isolationsmessungen?
✅ Welche Rolle spielt der Absorptionsstrom bei der Bewertung von Isolationsmaterialien?
✅ Welche Rückschlüsse lässt ein fließender Leckstrom auf den Zustand der Isolation zu?
✅ Wann gilt die Isolation eines Hochvolt-Systems als in Ordnung?
✅ Wie verändert sich der Isolationswiderstand in Abhängigkeit von der Temperatur?
✅ Was besagt die Norm IEEE 43-2000 in Bezug auf die Isolationswiderstandsprüfung?
✅ Was versteht man unter dem dielektrischen Verhalten von Isolationsmaterialien?
✅ Wie entsteht eine Polarisation in Isolationsmaterialien, und welchen Einfluss hat sie auf das Messergebnis?

Potential-ausgleichsmessung an Hochvolt-Systemen
🔹 Ihr Schlüssel zu Sicherheit und Fachkompetenz!
In der modernen Elektrotechnik, insbesondere in der Welt der Elektrofahrzeuge und Hochvolt-Systeme, ist der richtige Umgang mit Strom und Sicherheit entscheidend. Unsere praxisorientierte Schulung zur Potential-Ausgleichsmessung an Hochvolt-Systemen vermittelt Ihnen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Sie lernen, wie Sie eine zuverlässige und sichere Verbindung zwischen Fahrzeugkomponenten und Erde herstellen – für den Schutz vor gefährlichen Spannungsunterschieden und für Ihre persönliche Sicherheit.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Expertise auf diesem wichtigen Gebiet zu erweitern und sicherzustellen, dass Sie mit den neuesten Normen und Techniken arbeiten. Mit praxisnahen Übungen, interaktiven Aufgaben und einer klaren Anleitung durch erfahrene Trainer erhalten Sie das nötige Wissen, um Potential-Ausgleichsmessungen fehlerfrei und effizient durchzuführen.
🎯 Lernziele und Ihr Wegweiser zum Erfolg 🎯
✅ Kennen Sie die gesetzlichen Normen und Regelungen zur Potential-Ausgleichsmessung?
✅ Verstehen Sie das Grundlagen-Thema „Körperschluss“ und können Sie es anwenden?
✅ Sind Sie in der Lage, die Grundlagen des Potentialausgleichs und der Potential-Ausgleichsmessung zu verstehen?
✅ Können Sie eine Potential-Ausgleichsmessung an Hochvolt-Systemen korrekt durchführen?
✅ Sind Sie in der Lage, die Diagnose und Fehlersuche zum Potential-Ausgleich kompetent durchzuführen?

