Herstellerunabhängige HOCHVOLT-QUALIFIZIERUNG NACH DGUV 209-093
🔹 + + Systematische Diagnosekompetenz an elektrischen Anlagen im KFZ + +🔹

Meine Qualifizierung basiert auf über 38 Jahren fundierter Erfahrung als Kfz-Elektriker-Meister, Diagnoseexperte und moderner Hochvolt-Fachkraft sowie 25 Jahren als zertifizierter technischer Trainer und einer soliden Ausbildung zum Bosch-Systemtechniker in Wernau. Dieses umfassende Know-how bildet die Grundlage für eine strukturierte und tiefgehende Analyse von Kfz-Elektrik und -Elektronik. In der Qualifizierung werden klassische Diagnosemethoden gezielt auf die komplexen Anforderungen moderner Hochvolt-Technik übertragen und praxisnah vermittelt. Schritt für Schritt bauen die Teilnehmenden ihre Diagnosekompetenz systematisch aus, um elektrische Fehler jeglicher Art sicher und effizient zu erkennen und zu beheben. So entwickelt sich jeder zu einem versierten Profi, der im Hochvolt-Markt und bei der systematischen Fehlerdiagnose elektrischer Anlagen souverän und zukunftsorientiert agiert.

Nutzen Sie jetzt die einmalige Chance, sich zum Experten für den sicheren Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen und deren Diagnose zu entwickeln! In meiner praxisnahen und herstellerunabhängigen Online-Qualifizierung – unter anderem nach DGUV 209-093 – bereite ich Sie gezielt auf die komplexen Anforderungen moderner Hochvolt-Systeme und elektrischer Anlagen vor.
Das Training ist so aufgebaut, dass Sie die einzelnen Video-Bausteine flexibel und bedarfsgerecht „on the job“ in Ihrer Werkstatt abrufen können – genau dann, wenn Sie Unterstützung brauchen. Einige Videos stehen Ihnen sogar kostenfrei zur Ansicht bereit, sodass Sie sich vorab ein Bild machen können. Den vollständigen Zugang zu allen Bausteinen erhalten Sie exklusiv in meiner Talentschmiede.
Sie lernen alle wichtigen gesetzlichen Vorschriften, bewährte Diagnosemethoden, Sicherheitsvorkehrungen, Notfallmaßnahmen und Grundlagen kennen und erhalten zudem wertvolle, praxisrelevante Tipps und Tricks. Damit erwerben Sie das fundierte Fachwissen, um im Arbeitsalltag souverän, verantwortungsvoll und sicher mit moderner Hochvolt-Technologie und elektrischen Anlagen zu arbeiten.
Stärken Sie Ihre Kompetenz, minimieren Sie Risiken und setzen Sie neue Maßstäbe bei Wartung und Instandhaltung von Fahrzeugen. Werden Sie Teil einer sicheren, innovativen und zukunftsorientierten Fahrzeugtechnik – bestens vorbereitet, erfahren und mit Verantwortung.
Die 5 Sicherheits-regeln für Arbeiten an Hoch Volt Fahrzeugen --> Kostenfreies >> ☕ << Selbststudium
🔹 Ihre Expertise für den sicheren Umgang mit elektrischer Hochspannung! 🔹
Arbeiten an Hochvolt-Systemen erfordern nicht nur technisches Know-how, sondern auch höchste Sicherheitsvorkehrungen. Unsere praxisorientierte Schulung zu den 5 Sicherheitsregeln an Hochvolt-Systemen macht Sie fit für den sicheren Umgang mit elektrischen Systemen in der Elektromobilität und anderen Hochvolt-Anwendungen.
Lernen Sie, wie Sie die 5 essenziellen Sicherheitsregeln – vom Freischalten über die Spannungsfreiheit bis hin zum richtigen Schutzleiteranschluss – korrekt anwenden, um gefährliche Fehler zu vermeiden. Durch praxisnahe Übungen und fundiertes Fachwissen erlangen Sie die Sicherheit und Fachkompetenz, die für die Arbeit an modernen Hochvolt-Systemen unverzichtbar ist.
Nutzen Sie diese Chance, Ihre Fachkenntnisse auszubauen und ein hohes Maß an Sicherheit und Verantwortung zu übernehmen – für Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Kollegen. 

🎯  Lernziele und Wegweiser zum Erfolg 🎯
✅  Kennen Sie die fünf grundlegenden Sicherheitsregeln an Hochvolt-Systemen und können Sie diese sicher anwenden?
✅  Verstehen Sie die Bedeutung der Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten an Hochvolt-Systemen?
✅  Können Sie potenzielle Gefahrenquellen an Hochvolt-Systemen erkennen und wirksam vermeiden?
✅  Sind Sie in der Lage, praktische Übungen zur Anwendung der Sicherheitsregeln sicher durchzuführen?
✅  Wissen Sie, wie Sie sich und andere bei Arbeiten an Hochvolt-Systemen effektiv schützen können?
✅  Wissen Sie, wie Sie ein Hochvolt-System fachgerecht spannungsfrei schalten?
MEISTERN SIE DIE ISOLATIONSWIDERSTANDS-PRÜFUNG AN HOCHVOLT-FAHRZEUGEN UND SYSTEMEN
🔹 Erlernen sie die praxisnahe Fähigkeiten zur sicheren Durchführung von Isolationswiderstandsprüfungen an Hochvolt-Fahrzeugen. 🔹

In der Ära der Elektromobilität sind Hochvolt-Systeme nicht mehr wegzudenken. Doch mit dieser Technologie gehen auch erhöhte Sicherheitsanforderungen einher. Unsere mehrteilige Qualifizierung vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten zur sicheren Durchführung von Isolationswiderstandsprüfungen an Hochvolt-Fahrzeugen. Sie lernen, potenzielle Gefahren zu erkennen, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen und die Integrität elektrischer Isolationen zuverlässig zu bewerten.
Mit dieser Expertise tragen Sie aktiv zur Sicherheit im Umgang mit Hochvolt-Systemen bei und stärken Ihre Position in der zukunftsorientierten Automobilbranche. Unsere herstellerunabhängige Qualifizierung „Isolationswiderstand am Hochvolt-System richtig prüfen nach DGUV 209-093“ bietet Ihnen eine umfassende und praxisnahe Anleitung zur sicheren und normgerechten Prüfung des Isolationswiderstands an Hochvolt-Fahrzeugen und -Systemen.
Sie richtet sich an Fachkräfte in der Automobilbranche – insbesondere an Kfz-Mechatroniker/innen und Ausbilder/innen –, die ihr Wissen im Bereich der Elektromobilität vertiefen möchten. Diese Serie ist Teil einer umfassenden Schulungsreihe zur Hochvolt-Technik und eignet sich ideal zur Integration in Weiterbildungsprogramme oder als ergänzendes Material für den Unterricht.

Diese Qualifizierung besteht aus 8 aufeinander aufbauenden Modulen:
✅ Teil 1: Normen & Vorschriften --> Kostenfreies >> ☕ << Selbststudium
✅ Teil 2: Grundlagen & Systematik --> Kostenfreies >> ☕ << Selbststudium
✅ Teil 3: Polarisationsindex & dielektrischer Absorptionsgrad  --> Kostenfreies >> ☕ << Selbststudium
✅ Teil 4: Grundlagen & erste Messungen --> nur in der Talentschmiede
✅ Teil 5: Systematische Fehlersuche --> nur in der Talentschmiede
✅ Teil 6: Isolationsprüfung am AC-Ladesystem --> nur in der Talentschmiede

Die Isolationswiderstands Prüfung Teil 1:​​​​​​​
🔹​​​​​​​ Die gesetzlichen Vorgaben 🔹​​​​​​​

In diesem Video erfahren Sie, welche gesetzlichen Anforderungen bei der Isolationswiderstandsprüfung von Hochvolt-Fahrzeugen zu beachten sind. Kompakt, praxisnah und anschaulich aufbereitet – für Fachkräfte, die Verantwortung übernehmen und auf Nummer sicher gehen wollen.
🎯  Lernziele und Wegweiser zum Erfolg - Teil 1: 🎯
✅  Wer darf eine Isolationswiderstands-Prüfung an Hochvolt-Fahrzeugen durchführen?
✅  Was muss mit dem Hochvolt-System vor Beginn der Tätigkeit getan werden?
✅  Wie und wo können Sie die erforderlichen Sollwerte für den Isolationswiderstand ermitteln?
✅  Wie erkennt der Nutzer eines Hochvolt-Fahrzeugs, dass er eventuell einen Isolationsfehler im System hat?
✅  Wie unterscheiden sich die Sollwerte der Isolationswiderstands-Prüfung zwischen dem REESS und dem Traktions-Netz?
✅  Wo finden Sie die vorgeschriebene Vorgehensweise einer Isolationswiderstands-Prüfung an Hochvolt-Systemen?
Die Isolationswiderstands Prüfung Teil 2: 
🔹​​​​​​​ Systematische Diagnose bei Isolationsfehlern 🔹​​​​​​​

In diesem Schulungsvideo erfahren Sie, wie Sie Isolationsfehler in Hochvolt-Systemen strukturiert und effizient aufspüren. Mit praxisbewährten Methoden und einem klaren Diagnoseablauf unterstützen wir Sie dabei, Fehlerquellen sicher zu identifizieren und gezielt zu beheben – für mehr Sicherheit und Kompetenz im Werkstattalltag.

🎯  Lernziele und Wegweiser zum Erfolg - Teil 2: 🎯
✅  Wann liegt ein Isolationsfehler vor, und woran erkennen Sie ihn während der Messung?
✅  Wie beeinflusst ein Isolationsfehler das Messergebnis in Bezug auf Widerstand und Prüfspannung?
✅  Welche Unterschiede bestehen zwischen einem statischen und einem dynamischen Isolationsfehler
✅  Warum liefern PI und DAR bei einem statischen Fehler keine aussagekräftigen Ergebnisse?
✅  Wie wird ein Isolationsmessgerät korrekt an ein Hochvolt-System angeschlossen?
✅  Welche Größen werden bei einer Isolationswiderstandsprüfung genau erfasst und bewertet?
✅  Wie ist ein Hochvolt-System grundsätzlich aufgebaut.
✅  Welche sicherheitsrelevanten Aspekte sind bei der Isolationswiderstandsprüfung zu beachten?
✅  Verwenden Sie eine systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche in Hochvolt-Systemen?
Die Isolationswiderstandsprüfung Teil 3: 
🔹​​​​​​​ Weiterführende Analyseverfahren praxisnah erklärt 🔹​​​​​​​
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie der Polarisationsindex (PI) und der Dielektrische Absorptionsgrad (DAR) eine fundierte Aussage über den Zustand der Isolation ermöglichen. Lernen Sie, diese Kennwerte korrekt zu interpretieren und gezielt zur Zustandsdiagnose von Hochvolt-Komponenten einzusetzen – für mehr Sicherheit, Präzision und Fachkompetenz.

🎯  Lernziele und Wegweiser zum Erfolg - Teil 3: 🎯
✅  Was versteht man unter dem Polarisationsindex (PI) und wie wird er gemessen bzw. berechnet?
✅  Welche Bedeutung hat der Dielektrische Absorptionsgrad (DAR)?
✅  Welche Temperaturklassen für Isolationsmaterialien gibt es im Bereich von Hochvolt-Fahrzeugen?
✅  Welche Funktion hat das Ohmsche Gesetz bei der Durchführung einer Isolationswiderstandsprüfung?
✅  Was versteht man unter einem kapazitiven Ladestrom bei Isolationsmessungen?
✅  Welche Rolle spielt der Absorptionsstrom bei der Bewertung von Isolationsmaterialien?
✅  Welche Rückschlüsse lässt ein fließender Leckstrom auf den Zustand der Isolation zu?
✅  Wann gilt die Isolation eines Hochvolt-Systems als in Ordnung?
✅  Wie verändert sich der Isolationswiderstand in Abhängigkeit von der Temperatur?
✅  Was besagt die Norm IEEE 43-2000 in Bezug auf die Isolationswiderstandsprüfung?
✅  Was versteht man unter dem dielektrischen Verhalten von Isolationsmaterialien?
✅  Wie entsteht eine Polarisation in Isolationsmaterialien, und welchen Einfluss hat sie auf das Messergebnis?
Der Isolationswiderstand am Hochvolt System Teil 4: --> nur in der Talentschmiede
🔹 Isolationsprüfung einer ausgebauten HV-Leitung und grundlegende Zusammenhänge eines Hochvolt Systems​​​​​​​ praxisnah erklärt 🔹​​​​​​​

Die Elektromobilität verlangt fundiertes Wissen, sicheres Arbeiten und ein systematisches Vorgehen – besonders bei der Prüfung und Diagnose von Hochvolt-Systemen. In unserem Tutorial zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Isolationswiderstandsmessgerät korrekt vorbereiten, worauf bei der Messung zu achten ist und wie Sie typische Fehler systematisch eingrenzen. Erfahren Sie, wie ein modernes Hochvolt-System der Generation 1 aufgebaut ist, welche sicherheitsrelevanten Besonderheiten bei Komponenten wie Klimakompressor, Wasserheizung oder Potentialausgleich zu beachten sind – und was es mit dem „Serviettenknödel-Trick“ auf sich hat. Vom Ladeverhalten über AC und DC bis hin zur Rekuperation erhalten Sie praxisnahes Fachwissen für Ihre tägliche Arbeit.


🎯  Lernziele und Wegweiser zum Erfolg - Teil 4: 🎯
✅  Wie bereiten Sie ein Isolationswiderstandsmessgerät für die Messung richtig vor?
✅  Wie ist ein modernes Hochvolt-System aufgebaut und elektrisch verschaltet?
✅  Wie stellen Sie ein Isolationswiderstandsmessgerät korrekt ein?
✅  Warum müssen Sie Ihr Messgerät und Ihre Messkabel vor der Isolationswiderstandsprüfung selbst überprüfen?
✅  Wie überprüfen Sie vor jeder Messung die Funktion Ihres Messsystems?
✅  Mit welcher Spannung wird der Isolationswiderstand typischerweise gemessen?
✅  Worauf müssen Sie beim Messen eines Isolationswiderstands besonders achten?
✅  Wie prüfen Sie den Isolationswiderstand einer ausgebaute Hochvolt-Leitung korrekt?
✅  Welche Besonderheiten müssen Sie beachten, wenn Sie eine einzelne Hochvolt-Leitung messtechnisch überprüfen?
✅  Welche Gefahren können während der Isolationswiderstandsmessung auftreten?
✅  Was verstehen Sie unter dem „Serviettenknödel-Trick“ in der Hochvolt-Diagnose?
✅  Was verstehen Sie unter einem Traktionsnetz im Hochvolt-System?
✅  Wodurch wird die Hochvolt-Gesamtspannung definiert?
✅  Welche Werte müssen Sie für die Berechnung des Isolationswiderstands an Hochvolt-Systemen kennen?
✅  Welche zusätzlichen Komponenten sind in der Hochvolt-Batterie integriert?
✅  Durch welche Methode wird das Hochvolt-System während der Fahrt automatisch auf Fehler überprüft?
✅  Welche drei Wandler sind in der Leistungselektronik integriert und welche Aufgaben haben sie?
✅  Was verstehen Sie unter dem Begriff: „Rekuperation“?
✅  Welche Besonderheit weist die Hochvolt-Leitung eines Klimakompressors erster Generation auf?
✅  Welche Aufgabe hat die Hochvolt-Wasserheizung in einem Hochvolt-System der ersten Generation?
✅  Welche Aufgaben erfüllt das Thermomanagement-System eines Hochvolt-Fahrzeugs?
✅  Wie verläuft der Ladestrom im Hochvolt-System bei AC-Ladung über die Ladesteckdose?
✅  Wie verläuft der Stromfluss im Hochvolt-System beim DC-Laden?
✅  Was verstehen Sie unter einer Potentialausgleichsleitung und welche Funktion erfüllt sie?

---->diesen Teil gibt es nur in der Talentschmiede<----

Der Isolationswiderstand am Hochvolt System Teil 5: --> nur in der Talentschmiede
🔹 Die systematische Fehlersuche eines Isolationsfehlers an einem Hochvolt System praxisnah erklärt. 🔹
Wie lässt sich ein Isolationsfehler systematisch und zuverlässig finden? Welche Messwerte sind in Ordnung – und wann liegt tatsächlich ein Fehler vor? In unserem aktuellen Tutorial zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie professionelle Isolationswiderstandsmessungen an Hochvolt-Systemen korrekt durchführen. Sie erfahren: an welchem Bauteil alle Isolationsprüfungen zentral durchgeführt werden können, wie Sie Fehlerquellen gezielt eingrenzen und bewerten, worauf beim Abziehen von Hochvolt-Steckverbindungen unbedingt zu achten ist, und welche Besonderheiten bei der Diagnose an AC-Ladesteckdosen gelten. Das Tutorial bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung in die systematische Isolationswiderstandsfehlersuche, inklusive Sicherheitsaspekten, Messmethodik und der Bedeutung von Basismessungen. Ideal für alle, die ihre Fachkompetenz im Bereich Elektromobilität und Hochvolttechnik gezielt ausbauen wollen.


🎯  Lernziele und Wegweiser zum Erfolg - Teil 5: 🎯
✅  Wie erfolgt eine systematische Fehlersuche bei einem Isolationswiderstand?
✅  Worauf müssen Sie bei einer systematischen Isolationsfehlersuche besonders achten?
✅  An welchem Bauteil, je nach System können Sie alle Isolationswiderstandsmessungen zentral und einfach durchführen?
✅  Wie wird eine Isolationswiderstandsprüfung an einem Hochvolt-System richtig durchgeführt?
✅  Welcher Isolationswiderstand gilt als in Ordnung – und ab wann liegt ein Fehler vor?
✅  Was versteht man unter einer „Basismessung“ und wann ist sie sinnvoll?
✅  Welche sicherheitsrelevanten Schritte sind beim Abziehen eines Hochvolt-Steckers zu beachten?
✅  Welche besondere Systematik empfiehlt sich für die Fehlersuche an Hochvolt-Systemen?
✅  Welche Besonderheit ist bei der Isolationswiderstandsdiagnose an einer AC-Ladesteckdose zu beachten?
✅  Mit welchem Trick können sie sporadische Isolationsfehler, die bei Feuchtigkeit auftreten leichter finden?

---->diesen Teil gibt es nur in der Talentschmiede<----

Der Isolationswiderstand am Hochvolt System Teil 6: --> nur in der Talentschmiede
🔹 Die Isolationsprüfung am AC-Ladesystem praxisnah erklärt. 🔹
In diesem Tutorial erfahren Sie alles über die Isolationswiderstandsprüfung an einem AC-Ladesystem. Von der AC-Ladesteckdose über den Codierwiderstand bis zur korrekten Fehlersuche bei FI-Auslösung – dieses Video vermittelt elektrotechnische Grundlagen, praxisbewährte Prüfmethoden und sicherheitsrelevante Normen wie die ARN4100. So werden Sie Schritt für Schritt zum Experten im Umgang mit Hochvolttechnik und tragen aktiv zur Sicherheit in der Elektromobilität bei.


🎯  Lernziele und Wegweiser zum Erfolg - Teil 6: 🎯
✅  Wie gehen Sie bei einer systematischen Isolations-Fehlersuche an Hochvolt-Fahrzeugen vor?
✅  Welche typischen Ursachen gibt es für Isolationsfehler im HV-System?
✅  Was ist zu tun, wenn der Fehlerstromschutzschalter (FI) während des Ladevorgangs auslöst?
✅  Welche zwei Messungen müssen Sie an einer AC-Ladesteckdose durchführen, um einen Isolationsfehler zu finden?
✅  Wie prüfen Sie den Isolationswiderstand einer einzelnen Phase?
✅  Welche Besonderheiten sind bei der Isolationsmessung an AC-Ladesteckdosen zu beachten?
✅  Welche Varianten von AC-Ladesteckdosen gibt es und worin unterscheiden sie sich?
✅  Welche Ladeleistungen sind über eine Phase laut ARN 4100 zulässig?
✅  Wie lautet die Formel zur Berechnung elektrischer Leistung?
✅  Welche Rolle spielt der Leistungsfaktor (cos φ) bei der Verlustleistung?
✅  Wie ist der Schutzleiter (PE) bei Ladesteckdosen geschaltet?
✅  Was müssen Sie beim Einsatz eines Mode 2 Ladekabels beachten?
✅  Welche Funktion hat der Codierwiderstand im Ladestecker?
✅  Wie kann ein verriegelter AC-Ladestecker entriegelt werden?

---->diesen Teil gibt es nur in der Talentschmiede<----

Potential-ausgleichsmessung an Hochvolt-Systemen --> nur in der Talentschmiede
🔹 Ihr Schlüssel zu Sicherheit und Fachkompetenz!
In der modernen Elektrotechnik, insbesondere in der Welt der Elektrofahrzeuge und Hochvolt-Systeme, ist der richtige Umgang mit Strom und Sicherheit entscheidend. Unsere praxisorientierte Schulung zur Potential-Ausgleichsmessung an Hochvolt-Systemen vermittelt Ihnen nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Sie lernen, wie Sie eine zuverlässige und sichere Verbindung zwischen Fahrzeugkomponenten und Erde herstellen – für den Schutz vor gefährlichen Spannungsunterschieden und für Ihre persönliche Sicherheit.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Expertise auf diesem wichtigen Gebiet zu erweitern und sicherzustellen, dass Sie mit den neuesten Normen und Techniken arbeiten. Mit praxisnahen Übungen, interaktiven Aufgaben und einer klaren Anleitung durch erfahrene Trainer erhalten Sie das nötige Wissen, um Potential-Ausgleichsmessungen fehlerfrei und effizient durchzuführen.

🎯  Lernziele und Ihr Wegweiser zum Erfolg 🎯

✅  Kennen Sie die gesetzlichen Normen und Regelungen zur Potential-Ausgleichsmessung?
✅  Verstehen Sie das Grundlagen-Thema „Körperschluss“ und können Sie es anwenden?
✅  Sind Sie in der Lage, die Grundlagen des Potentialausgleichs und der Potential-Ausgleichsmessung zu verstehen?
✅  Können Sie eine Potential-Ausgleichsmessung an Hochvolt-Systemen korrekt durchführen?
✅  Sind Sie in der Lage, die Diagnose und Fehlersuche zum Potential-Ausgleich kompetent durchzuführen?
Unterstützen Sie mich gerne mit einem motivierenden Kaffee, um diese Seite weiterzuentwickeln.

🔹 >> ☕ << 🔹
SYSTEMATISCH ARBEITEN, WERTE LEBEN & DIE ZUKUNFT ALS VORBILD GESTALTEN.
In einer Zeit, in der 40 Jahre unterschiedlichster Generationen an Techniken und Systemen aufeinandertreffen, braucht Ihre Arbeit mehr als nur Methoden – sie braucht vor allem grundlegendes Wissen und systematische Vorgehensweisen.

🔹 🔹 🔹

Meine Talentschmiede ist die Frucht aus vierzig Jahren Erfahrung im Werkstattalltag, in der Diagnose und in der Qualifizierung. Sie begleitet Sie „on the job“, rund um die Uhr – während Ihrer Tätigkeit und Qualifizierung – auf dem Weg zu einer kraftvollen und kompetenten Diagnose-Persönlichkeit.
🔹  🔹

You may also like

Back to Top